Industrielle Backplanes
PICMG 1.3 | 1.0 und vertikale Busplatinen mit bis zu 14 PCIe-, PCI- oder ISA-Slots
BRESSNER Technology ist Ihr professioneller IT-Experte für industrie-taugliche Backplanes. In unserem Portfolio finden Sie aktive PICMG Busplatinen mit verschiedenen Steckplätzen und ATX Power Connector Unterstützung für eine stabile Stromversorgung. Ein verstärktes PCB schützt die Backplanes vor Verformungen und macht Sie auch für anspruchsvolle CTI-Anwendungen geeignet. Bis zu 14 Steckplätze stehen Ihnen für PCIe-, PCI- sowie ISA-Karten zur Verfügung. Neben PICMG 1.3 und 1.0 haben wir auch vertikale Busplatinen in unserem Sortiment.
Beratung anfordern
Busplatinen für industrielle Anwendungenmit PICMG-Format oder vertikalmit Steckplätzen für PCIe, PCI und ISAmit stabiler Stromversorgung an allen Anschlüssen
Displaygröße
Seitenverhältnis
Touchscreen
Prozessor
Arbeitsspeicher
Speicherkapazität
Betriebssystem
Flashtyp
Helligkeit
PCIe Lanes
Anschlusszahl
PCIe Generation
Formfaktor
Speicherart
PCIe-Steckplätze
Steckplätze
Anschlüsse
Netzwerkanschlüsse
Grafik-Anschlüsse
Kühlung
Erweiterter Temperaturbereich
IP-Schutz
Hersteller
Montage
Zubehör
Aktive Produktfilter
-
PBPE-09A-MT
- Industrielle 8-Slot Backplane
- PICMG 1.3 (Non-Server Grade)
- 8x PCIe x16 Steckplätze
- ATX 24-Pin & 12V ATX 8-Pin Stromanschluss
- Wärmeableiter
-
PBPE-11A-MT
- Industrielle 10-Slot Backplane
- PICMG 1.3 (Non-Server Grade)
- 10x PCIe x16 Steckplätze
- ATX 24-Pin & 12V ATX 8-Pin Stromanschluss
- 4x USB-und 2x SATA II Ports
Brauchen Sie Hilfe?
Kontaktieren Sie unseren Vertrieb bei Fragen zu Produkten oder unseren hauseigenen Support bei technischen Fragen!
Vertrieb:
E-Mail: vertrieb@bressner.de
Telefon: +49 8142 47284-70
Support:
E-Mail: support@bressner.de
Telefon: +49 8142 47284-44
FAQs
Die Unterschiede liegen hauptsächlich in den Größen, Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten der Boards:
- ATX (Advanced Technology Extended):
Standardformfaktor für Desktop-PCs (305 × 244 mm). Bietet viele Erweiterungsslots (PCIe, PCI) und Platz für leistungsstarke CPUs, RAM und Anschlüsse. Ideal für Workstations oder leistungsstarke industrielle Systeme. - micro ATX:
Kompakter als ATX (244 × 244 mm), mit weniger Erweiterungsslots, aber dennoch leistungsfähig. Geeignet für platzsparende Industrie-PCs mit mittlerem Leistungsbedarf. - Mini ITX:
Sehr kompakt (170 × 170 mm), ideal für Embedded- und IoT-Anwendungen. Bietet grundlegende Anschlussmöglichkeiten bei begrenztem Platzangebot. - Pico ITX:
Noch kleiner (100 × 72 mm), für ultrakompakte Geräte wie Edge-Computing-Plattformen, tragbare Geräte oder platzkritische industrielle Anwendungen. - Slot-CPUs:
Hauptplatinen, die direkt in Busplatinen oder Backplanes eingesteckt werden. Diese Trennung ermöglicht modulare Systeme, bei denen CPU und Erweiterungsslots flexibel angepasst werden können. - Busplatinen (Backplanes):
Passive Leiterplatten mit Steckplätzen für Slot-CPUs, Erweiterungskarten oder Speichermodule. Besonders in modularen Industrie-PC-Systemen wie Rackmount-Gehäusen verwendet. - 3.5″ Boards:
Kompakte Einplatinencomputer (146 × 102 mm) mit eingebetteter CPU und Anschlüssen. Beliebt in industriellen Anwendungen, die Zuverlässigkeit und kompakte Abmessungen erfordern.
Die Wahl des Boards hängt von den Anforderungen an Größe, Anschlussvielfalt, Stromverbrauch und Einsatzszenario ab.
Die Auswahl eines Embedded Boards erfordert eine Analyse der spezifischen Anforderungen:
- Anwendungsbereich:
- Ist eine hohe Rechenleistung erforderlich? (z. B. für Bildverarbeitung)
- Sind Echtzeitfähigkeiten wichtig? (z. B. für Automatisierung)
- Größe und Formfaktor:
- Platzbedarf im Zielgerät: ATX, Mini ITX oder noch kompakter?
- Schnittstellen:
- Welche Anschlüsse werden benötigt? (z. B. USB, COM, GPIO, CAN, LAN)
- Werden spezielle Bussysteme unterstützt? (z. B. PCIe, M.2, Mini PCIe)
- Temperatur- und Umgebungsbedingungen:
- Wird ein erweiterter Temperaturbereich (-40 °C bis +85 °C) benötigt?
- Schutz gegen Feuchtigkeit, Staub oder Vibrationen?
- Leistungsaufnahme und Kühlung:
- Ist ein lüfterloses Design notwendig? (z. B. in lärmempfindlichen Umgebungen)
- Wie hoch ist der Stromverbrauch?
- Langzeitverfügbarkeit und Support:
- Ist eine langfristige Verfügbarkeit (5–10 Jahre) entscheidend?
- Gibt es ein Fixed-BOM-Angebot für Konsistenz?
- Erweiterungsmöglichkeiten:
- Bedarf an zusätzlichen Modulen oder Speicher? (RAM, SSDs, GPU)
Industrielle Embedded Boards sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für Anwendungen in verschiedenen Branchen:
- Industrieautomation:
- Steuerung und Überwachung von Maschinen (PLC-Systeme, HMI-Lösungen).
- Edge-Computing und Datenerfassung in Produktionsanlagen.
- Transport und Logistik:
- Fahrzeugtelematik, Flottenmanagement und Infotainmentsysteme.
- Steuerungen in Schienenfahrzeugen oder Flugzeugen.
- Medizintechnik:
- Geräte für Bildgebung, Patientenüberwachung oder tragbare Diagnoseinstrumente.
- IoT und Smart Cities:
- IoT-Gateways, Sensor-Hubs und intelligente Steuerungssysteme.
- Anwendungen in Überwachungskameras, Verkehrsmanagement oder Gebäudesteuerungen.
- Retail und Kiosk-Systeme:
- POS-Terminals, Ticketing-Automaten, digitale Werbedisplays.
- Telekommunikation und Netzwerke:
- Router, Netzwerk-Switches und Edge-Server.
- Militär und Luftfahrt:
- Systeme für Steuerung, Navigation und Überwachung in rauen Umgebungen.
Dank ihrer Flexibilität und Robustheit sind Embedded Boards die Grundlage für zuverlässige und anpassbare industrielle Lösungen.