BRESSNER Technology GmbH - Logo
Digi XBee Funkmodule2025-01-07T16:54:57+01:00

Digi XBee Funkmodule

IoT-Module für Drahtloskommunikation in verschiedenen Frequenzen und Formfaktoren

Digi XBee ist mehr als nur ein Embedded Modul. Es ist ein komplettes Produktset aus drahtlosen Modulen, Gateways, Adaptern und Software, die allesamt darauf ausgelegt sind, die drahtlose Entwicklung für globale Unternehmen und Städte zu beschleunigen. Ein einzelner Sockel erlaubt es Ihnen bereits eine Verbindung zu IoT-Netzwerken auf der ganzen Welt herzustellen. Mit dem authentischen Digi XBee Footprint können Sie Ihr Design zukunftssicher machen. Zudem haben Sie die Gewissheit, dass wir Sie bei der Entwicklung neuer Technologien unterstützen werden.

Digi XBee Ökosystem mit RF-Modulen im Frequenzbereich 863 bis 870MHzmit Wi-Fi Modulen für 802.11b/g/n bis 72Mbit/smit Zigbee Modulen für Mesh-Netzwerkemit Industrie Gateways für M2M-Netzwerkemit Digi Remote Manager für Fernverwaltung

FILTER ANZEIGEN

Displaygröße

Seitenverhältnis

Touchscreen

Prozessor

Arbeitsspeicher

Speicherkapazität

Betriebssystem

Flashtyp

Helligkeit

PCIe Lanes

Anschlusszahl

PCIe Generation

Formfaktor

Speicherart

PCIe-Steckplätze

Steckplätze

Anschlüsse

Netzwerkanschlüsse

Grafik-Anschlüsse

Kühlung

Erweiterter Temperaturbereich

IP-Schutz

Hersteller

Montage

Zubehör

Aktive Produktfilter

Zukunftssicherer Fußabdruck

Through-Hole

Through-Hole

Standardausführung für alle Durchgangslochvarianten Digi XBee

SMD

SMD

Ideale Halterungskonstruktion für die Großserienfertigung

Micro

Micro

Micro-Größe für kompakte und tragbare Anwendungen

Weltweite Flexibilität

Digi XBee Protokolle

Unsere Dienstleistungen im Überblick

Consulting Service

Garantiert kostenlose Beratung für Ihr Vorhaben

Built-to-Order Systeme

Design, Entwicklung und Fertigung individueller Systeme gemäß Kundenanforderungen

OEM & ODM Design

Entwicklung und Design individueller
Spezialanfertigungen für Ihre Anwendung

Test & Zertifizierung

Vollumfänglicher Validierungs- und Zertifizierungs-Service

Lifecycle Management

Professioneller Lifecycle Management Service
für verlässliche Verfügbarkeit von Systemen und Komponenten

RMA Services

Rückgabe, Reparatur und Austausch defekter
Hardware unter Garantie-Inspektion

Repair & Replacement

Umfangreiche Lagerlogistik zur Vereinfachung der Rückgabeprozesse, Minimierung von Ausfallzeiten und Sicherstellung des Erfolgs Ihres Unternehmens

Global Service Network

Unser globales Experten Netzwerk ermöglicht es uns, weltweiten Support zu liefern

Digi Remote Manager

Digi Remote Manager: Zentrale Netzwerkverwaltung Ihrer IoT-Hardware

Beim Digi Remote Manager (DRM) handelt es sich um ein browser-basiertes Verwaltungssystem von IoT-Geräten und Netzwerken. Mit dem DRM nutzen Sie Cloud- und Edge-Tools für ein schnelles und einfaches Setup von Assets und Beständen. Überwachen Sie die Leistung und Sicherheit von Netzwerken und Geräten mit bidirektionaler Kommunikation. Zudem können Sie auf Daten von Edge-Geräten zugreifen, die zuvor unerreichbar waren und definieren die Verwendung von Geschäftslogik.

Drahtlos vernetzte Straßenbeleuchtungen

Die Beleuchtung der Straßen und öffentlichen Räume in Städten auf der ganzen Welt ist eine der größten Ausgaben für die Kommunalverwaltungen. Unsere IoT-Hardware ermöglicht drahtlose intelligente Straßenbeleuchtungssysteme, die relevante elektrische Parameter fernüberwachen und verwalten und das Licht auf verschiedene Weise steuern – vom Dimmen des Lichts während der Stoßzeiten bis zum Festlegen von Zeitplänen, damit Lichtgruppen bzw. Straßenlaternen zu festgelegten Zeiten ein- und ausgeschaltet werden können, um die nötige Leistung aufrechtzuerhalten.

Mit der Intelligenz an der Lichtquelle können diese Systeme auch Warnungen senden, wenn etwas schief geht. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, das System regelmäßig physisch zu überprüfen, wodurch die Wartungskosten erheblich gesenkt werden.

Vernetzte Straßenbeleuchtungen

Brauchen Sie Hilfe?

Kontaktieren Sie unseren Vertrieb bei Fragen zu Produkten oder unseren hauseigenen Support bei technischen Fragen!

Vertrieb:
E-Mail: vertrieb@bressner.de

Telefon: +49 8142 47284-70

Support:
E-Mail: support@bressner.de

Telefon: +49 8142 47284-44

FAQs

Welche Formfaktoren sind für die Digi XBee Funkmodule erhältlich?2024-12-12T14:02:42+01:00

Digi XBee Funkmodule sind in drei unterschiedlichen Formfaktoren erhältlich, die sich je nach Anwendung und Installationsanforderungen unterscheiden:

  • Through-Hole (24,38mm x 27,61mm):
    Dieser Formfaktor ist der Standard für alle Digi XBee-Varianten und bietet eine einfache Installation auf Leiterplatten. Er eignet sich ideal für Prototypen und Anwendungen mit geringer Produktionsmenge.
  • Surface-Mount (21,99mm x 34mm):
    Die SMT-Variante ist speziell für die Anforderungen von Fertigungen mit hohem Volumen konzipiert. Sie ermöglicht eine platzsparende Montage und bietet eine automatisierte Bestückung in der Serienproduktion.
  • Micro (13mm x 19mm):
    Die Micro-Version ist besonders kompakt und für portable sowie platzkritische Anwendungen optimiert. Sie eignet sich für Wearables, Sensoren und andere Geräte, bei denen die Größe entscheidend ist.

Diese Vielfalt an Formfaktoren gewährleistet Flexibilität für unterschiedlichste Anforderungen in der Entwicklung und Produktion.

Welche Vorteile bieten die Digi ConnectCore System-on-Modules?2024-12-12T14:03:25+01:00

Die Digi ConnectCore System-on-Modules (SoMs) bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer idealen Wahl für industrielle Anwendungen machen:

  • Integrierte Sicherheit:
    Mit Funktionen wie Secure Boot, Verschlüsselung und Digi TrustFence bieten sie ein hohes Maß an Sicherheit für IoT-Anwendungen.
  • Leistungsstarke Prozessoren:
    Die SoMs basieren auf Prozessoren wie NXP i.MX und unterstützen leistungsintensive Anwendungen wie Videoverarbeitung, Edge-Computing und KI.
  • Skalierbarkeit:
    Die ConnectCore-Module ermöglichen es, Hardware- und Softwareplattformen für verschiedene Anwendungsbereiche und Leistungsanforderungen zu standardisieren, was Entwicklungszeit und -kosten reduziert.
  • Zertifizierungen:
    Sie kommen mit einer Vielzahl globaler Zertifizierungen, was die Markteinführung beschleunigt.
  • Konnektivität:
    Integrierte Optionen für Wi-Fi, Bluetooth und Ethernet ermöglichen eine nahtlose Kommunikation und bieten Flexibilität für vernetzte Geräte.

Diese Module sind besonders geeignet für Anwendungen, bei denen Zuverlässigkeit, Sicherheit und eine schnelle Markteinführung entscheidend sind.

Welche Branchen profitieren von Embedded Modulen?2024-12-12T14:04:00+01:00

Viele Branchen profitieren von der Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit von Embedded Modulen:

  • Industrieautomation:
    Zur Steuerung und Überwachung von Maschinen sowie zur Optimierung von Produktionsprozessen.
  • Smart Cities:
    Für Anwendungen wie intelligente Straßenbeleuchtung, Parksysteme oder Umweltüberwachung.
  • Energie und Versorgungswirtschaft:
    Für die Überwachung von Energienetzen, Fernwartung von Anlagen und Smart Metering.
  • Healthcare:
    Zur Vernetzung medizinischer Geräte und zur Unterstützung von Telemedizinanwendungen.
  • Transport und Logistik:
    Für Flottenmanagement, Echtzeit-Tracking und die Vernetzung von Fahrzeugen.

Durch ihre Flexibilität und Skalierbarkeit sind Embedded Module eine Schlüsselkomponente in nahezu allen IoT-Szenarien.

Welche Unterschiede gibt es im RF-Frequenzbereich zwischen Europa und Amerika?2024-12-12T14:04:34+01:00

Der RF-Frequenzbereich unterscheidet sich zwischen Europa und Amerika aufgrund unterschiedlicher regulatorischer Vorgaben:

  • Europa:
    In Europa sind Frequenzbänder wie das 868 MHz-Band und das 2,4 GHz-Band für industrielle, wissenschaftliche und medizinische (ISM) Anwendungen zugelassen. Das 868 MHz-Band bietet eine größere Reichweite bei geringem Energieverbrauch, ist aber in der Bandbreite begrenzt.
  • Amerika:
    In den USA wird überwiegend das 915 MHz-Band und das 2,4 GHz-Band genutzt. Das 915 MHz-Band erlaubt eine höhere Bandbreite als das europäische 868 MHz-Band, allerdings auf Kosten einer etwas geringeren Reichweite.

Das weltweit verfügbare 2,4 GHz-Band ist für Anwendungen geeignet, die globale Konnektivität erfordern, z. B. Wi-Fi und Bluetooth. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Geräte die entsprechenden Frequenzanforderungen und regulatorischen Standards der jeweiligen Region erfüllen.

Was ist der Unterschied zwischen Modems, Routern und Gateways?2024-12-17T13:17:03+01:00

Modems, Router und Gateways sind allesamt Geräte zur Datenkommunikation, haben jedoch unterschiedliche Aufgaben und Einsatzbereiche.

  • Modems:
    Ein Modem (Modulator-Demodulator) ist ein Gerät, das analoge Signale in digitale Signale umwandelt und umgekehrt. Es stellt die Verbindung zwischen Ihrem lokalen Netzwerk und dem Internet her, z. B. über DSL, Kabel oder Mobilfunknetze. Modems sind rein für die Übertragung der Daten zuständig, ohne sie weiterzuleiten oder zu verarbeiten.
  • Router:
    Router leiten Datenpakete zwischen Netzwerken weiter. Sie verbinden lokale Netzwerke (LAN) mit externen Netzwerken (z. B. dem Internet) und verteilen die Daten innerhalb des Netzwerks. Ein Router kann oft mehrere Geräte gleichzeitig mit dem Internet verbinden und verfügt häufig über Funktionen wie Firewall oder WLAN.
  • Gateways:
    Ein Gateway verbindet zwei verschiedene Netzwerke oder Protokolle miteinander, die normalerweise nicht direkt miteinander kompatibel sind. In der Industrie kommt ein Gateway beispielsweise zum Einsatz, um Geräte mit unterschiedlichen Kommunikationsprotokollen wie Modbus, CAN-Bus oder OPC UA miteinander zu verbinden. Es kann zusätzlich Funktionen wie Datenkonvertierung, Protokollübersetzung und edgebasierte Datenverarbeitung bieten.
Was ist ein Entwicklungskit und wofür wird es verwendet?2024-12-17T13:13:10+01:00

Ein Entwicklungskit ist eine Sammlung von Hardware- und Softwarekomponenten, die speziell für die Entwicklung und das Testen neuer Anwendungen konzipiert sind. Es bietet eine Plattform, auf der Entwickler Prototypen erstellen, Funktionen testen und ihre Ideen schnell umsetzen können. In der IoT-Welt ermöglichen Entwicklungskits die Integration drahtloser Technologien wie Zigbee, LoRaWAN oder Mobilfunk in Ihre Projekte, sodass Sie innovative Lösungen effizient entwickeln können.

Welche Komponenten sind in den Digi IoT-Entwicklungskits enthalten?2024-12-17T13:13:54+01:00

Digi IoT-Entwicklungskits enthalten alles, was Sie für den Start Ihrer IoT-Projekte benötigen. Dazu gehören Development-Boards, die als zentrale Plattform dienen, drahtlose Module für Konnektivität, Kabel und Stromversorgungen sowie umfangreiche Dokumentation und Softwaretools. Einige Kits beinhalten auch Sensoren und Antennen, um spezifische Anwendungen zu erleichtern.

Für welche Anwendungen eignen sich die Entwicklungskits?2024-12-17T13:14:14+01:00

Die Entwicklungskits von Digi sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für zahlreiche Branchen und Anwendungsbereiche. Sie können in Smart Cities zur Verkehrsüberwachung oder Straßenbeleuchtungssteuerung, in der industriellen Automatisierung für Maschinenüberwachung und -steuerung, in der Energieversorgung zur intelligenten Zählerablesung oder im Gesundheitswesen für vernetzte Geräte eingesetzt werden. Dank der flexiblen und leistungsstarken Hardware lassen sich Lösungen für nahezu jede IoT-Herausforderung entwickeln.

Welche drahtlosen Protokolle werden unterstützt?2024-12-17T13:14:36+01:00

Die Digi IoT-Entwicklungskits unterstützen eine breite Palette drahtloser Protokolle, darunter Zigbee, LoRaWAN, Bluetooth und Mobilfunk. Diese Vielfalt ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen zu erstellen, die mit den Anforderungen ihrer Projekte und der jeweiligen Umgebung kompatibel sind. Zudem lassen sich die Kits einfach in bestehende Netzwerke integrieren und bieten hohe Flexibilität für die IoT-Entwicklung.

Welche Programmiersprachen werden unterstützt?2024-12-17T13:14:56+01:00

Digi IoT-Entwicklungskits sind kompatibel mit mehreren Programmiersprachen, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu gehören weit verbreitete Sprachen wie Python, C und C++. Mit dieser Flexibilität können Entwickler die Sprache wählen, die am besten zu ihrer Anwendung und ihrem Wissenstand passt, um die Entwicklung effizient und benutzerfreundlich zu gestalten.